Die Blechdose ist ein Metallbehälter, der zum Konservieren von Lebensmitteln verwendet wird. Es wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden und wurde zuerst in der Armee und der Marine eingesetzt. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Blechdose wirklich demokratisiert und in unseren Häusern verwendet. Die Blechdose wird mittlerweile von Millionen Menschen weltweit verwendet. Um Fleisch, Gemüse, Fisch oder sogar Milchprodukte zu konservieren, können sie die Unversehrtheit von Lebensmitteln manchmal über Jahre hinweg bewahren. Traditionell werden Blechdosen mit einem Dosenöffner geöffnet. Wenn Sie jedoch keinen in der Nähe haben, finden Sie hier eine Lösung, um sie erfolgreich sicher zu öffnen.
Es gibt mehrere Tipps zum Öffnen einer Konservendose ohne Dosenöffner. Zögern Sie nicht, den für Sie passenden auszuwählen, je nachdem, welche Werkzeuge Sie haben.
1. Methode
Für diese Methode benötigen Sie ein Taschenmesser Schweizer oder ein anderes kleines, scharfes Messer. Stellen Sie die Blechdose auf eine stabile Unterlage, ein stabiler Tisch reicht aus. Stellen Sie sich vor Ihre Dose und nehmen Sie Ihr Messer. Stellen Sie sicher, dass das Messer senkrecht zur Oberfläche des Dosendeckels steht. Halten Sie das Messer mit einer Hand fest, während Sie mit der anderen auf das Ende des Griffs klopfen, um die Klinge an den Rand des Deckels zu kleben. Es ist wichtig, nicht zu hart zu schlagen, um die Kontrolle über das Messer zu behalten. Die Abdeckung ist ein dünnes Stück Metall, sodass Sie nicht zu stark klopfen müssen, um sie zu durchbohren. Wiederholen Sie diesen Vorgang entlang der gesamten Abdeckung. Nachdem Sie die Tour gemacht haben, führen Sie das Messer waagerecht in eines der von Ihnen gebohrten Löcher ein, dann müssen Sie das Messer wie bei einem Hebel anheben, um die Abdeckung zu lösen.
2. Methode
Für diese Methode benötigen Sie ein großes Küchenmesser oder ein anderes Messer mit ähnlichem Gewicht und Länge. Letztere haben ein spitzes Ende in Höhe des Messergriffs, gegenüber der Spitze, die als Klingenrücken bezeichnet wird. Es wird dennoch empfohlen, einen Tisch zu verwenden, um die Blechdose zu stabilisieren. Stellen Sie sich letzterem zu, halten Sie den Griff des Messers fest und setzen Sie den Klingenrücken auf das Ende des Deckels der Schachtel. Sie müssen dann auf das Messer drücken, um die Abdeckung zu durchstechen. Verwenden Sie ruhig Ihre zweite Hand, um das Messer zu stabilisieren und erhöhen Sie den Druck, indem Sie es von oben halten. Versuchen Sie nicht, mit dem Messer auf die Blechdose zu schlagen, es geht darum, den Deckel mit konstantem Druck des Messers langsam durchzustechen. Wenn die Abdeckung durchstochen ist, legen Sie das Messer neben das gerade geformte Loch und wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie um die Abdeckung herumgehen. Legen Sie das Messer wieder waagerecht zu kommen und heben Sie die Abdeckung an.
3. Methode
Für diese Methode benötigen Sie einen Löffel . Stellen Sie Ihre Schachtel auf eine stabile Oberfläche und nehmen Sie Ihren Löffel. Stellen Sie sich der Schachtel gegenüber und stellen Sie Ihren Löffel senkrecht auf den Deckel der Schachtel. Sie müssen Ihren Löffel auf den Rand der Schachtel legen. Daher reiben Sie den Deckel mit dem Löffel in Bewegungen von rechts nach links. Langsam aber sicher wirst du mit dieser Reibung ein Loch schaffen. Wiederholen Sie den Vorgang entlang der gesamten Abdeckung, legen Sie den Löffel waagerecht, um zu kommen und ihn anzuheben.
4. Methode
Diese Methode ist nützlich, wenn Sie sich draußen befinden ohne Utensilien . Sie benötigen einen Ziegelstein oder ein flaches Stück Beton oder etwas, das eine ebene Oberfläche hat, die ausreichend rau ist. Stellen Sie die Blechdose auf die Oberfläche und reiben Sie den Deckel darauf. Schrubbe nicht zu stark, sonst riskierst du, dein Essen zu verschütten. Stoppen Sie, sobald Sie sehen, dass Flüssigkeit aus der Box kommt. Dies bedeutet, dass die Abdeckung dünn genug ist, um sie anzuheben. Drehen Sie also die Blechdose um und verwenden Sie einen beliebigen Gegenstand, der Ihnen zur Verfügung steht, um den Deckel anzuheben.
Vorsicht :
Ein Messer ist ein gefährliches Werkzeug, daher sollten Kinder diese Methoden nicht anwenden dürfen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang damit.